Finanzierung der „24 Stunden Betreuung“
Eine Rund um die Uhr Betreuung eines Pflegebedürftigen ist eine aufwendige und zugleich kostspielige Aufgabe. Trotz des hohen Kostenapparates ist es aber dennoch die für den Betroffenen häufig beste Alternative der Pflege. In gewohnter Umgebung gesunden kranke Menschen einfach besser als in stationären Einrichtungen wie einem Alters- oder Pflegeheim – vorausgesetzt eine weitergehende medizinische Betreuung kann ambulant sichergestellt werden.
Die ambulante Pflege allein beschränkt sich i.d.R. auf die pflegerisch / medizinisch notwendigen Aufgaben zu bestimmten Zeitfenstern innerhalb des Tagesablaufes. Eine ganztägige Betreuung ist demnach allein von der ambulanten Pflege kaum zu leisten.
Mit dieser Form der Betreuung durch eine Pflegekraft geht das Leben weiterhin seinen gewohnten Weg, auch wenn durch Krankheit oder Alter die Möglichkeiten eingeschränkt sind. Dabei legen wir großen Wert auf die ganzheitliche Qualifikation der Kräfte vor Ort. Im Alter selbstbestimmt und doch bestens versorgt leben – das ist unser Anspruch und unsere Motivation zugleich.
Konkret: Was bedeutet „24 Stunden Betreuung“?
Die zu pflegende Person wird in ihrer gewohnten Umgebung, in den eigenen vier Wänden, durch eine entsprechend qualifizierte polnische Pflegekraft versorgt. Die Haushaltshilfe wohnt während der Betreuung mit der zu pflegenden Person in deren Haus/Wohnung und erbringt dabei alle nötigen Hilfesteleistungen der Pflege und Hauswirtschaftlichen Versorgung.
Alle Menschen mit einer der Pflegegrade 1 bis 5 können die 24-Stunden-Betreuung beantragen und erhalten finanzielle Unterstützung der Pflegekasse.
Häufige Diagnosen der Pflegebedürftigen:
Pflegebedürftigkeit ist eine Belastung – für die Pflegebedürftigen wie auch für die pflegenden Angehörigen. Der Familienalltag leidet, wenn Pflegebedürftige 24 Stunden betreut werden müssen – physisch wie psychisch
Rund drei Viertel der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt und betreut. Familien mit pflegebedürftigen Senioren leiden zumeist durch den oft unterschätzten Aufwand, den die zu betreuende Seniorin / der zu betreuende Senior im Alltag verursacht. Sie kümmern sich nicht nur Wochen und Monate, sondern oft genug über Jahre hinweg rund um die Uhr um ihre Angehörigen. Häufig sind sie durch die lang andauernde Pflege physisch wie auch psychisch erschöpft, gesundheitlich gefährdet und durch die zeitliche Belastung sozial isoliert. Viele Angehörige die ihre Angehörigen pflegen, haben sich keiner vorherigen Schulung unterziehen können, so dass gesundheitsschädigende Handlungen, wie zum Beispiel falsches Heben und Wenden (Lagern) des zu Pflegenden zum Alltag gehören. Dieses Fehlverhalten führt früher oder später zu erheblichen körperlichen Beeinträchtigungen, von Verspannungen über Gelenkschmerzen reichen sie hin bis zu einem Bandscheibenvorfall.
Seelische Belastungen drücken sich oft in Form von Depressionen, Traurigkeit, Reizbarkeit, gestörter Schlafrhythmus, das Gefühl der Hilflosigkeit und des Alleinseins aus. Liebevolle Familien entfremden sich, da gewohnte familiäre Abläufe durch Betreuung des pflegebedürftigen Angehörigen gestört, manches mal sogar unmöglich werden.
Eine vernetzte kontinuierliche Betreuung des pflegebedürftigen Angehörigen könnte die Situation allgemein erleichtern. Denn, wer sich um eine Pflegebedürftige Person kümmert, darf sich selbst nicht vergessen. Nur wer nicht mit sich selbst zu kämpfen hat, kann anderen helfen.
Zu den (körperlich & seelisch) schweren Aufgaben der Pflege gehören Ausgleich und Entlastungen. Diesen Ausgleich zu schaffen ist Aufgabe der Pflegehilfskraft innerhalb der „24 Stunden Betreuung“. Sie entlastet betroffene Familien und gibt mehr Zeit für familiäre Augenblicke in der Pflege.
Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger durch qualifizierte Pflegehilfen
Unser Ziel ist es Sie bei der Rund um die Uhr Betreuung zu entlasten!
Die medizinisch notwendige Betreuung wird weiter durch den ambulanten Pflegedienst übernommen, denn nur Mitarbeiter des ambulanten Pflegedienstes können die medizinisch notwendigen Arbeiten übernehmen. Unsere Pflegehilfskräfte tragen vor allem dafür Sorge, dass 24 Stunden am Tag jemand für Gespräche oder Handreichungen da ist.
Ihnen mehr qualitative Zeit für Ihre Angehörigen zu geben, ist Ziel unserer Kooperation.
Die Betreuung zuhause stellt damit eine echte Alternative gegenüber der stationären Unterbringung des Pflegebedürftigen in einer Institution wie einem Senioren- oder Pflegeheim dar, zumal statistisch erwiesen ist, dass pflegebedürftige und kranke Senioren im gewohnten Umfeld besser genesen können als bei stationären Unterbringungsformen. Durch das hinzuziehen von Pflegekräften innerhalb der „24 Stunden Betreuung“ können somit sowohl Spannungen im familiären Umfeld entschärft und zugleich die pflegerische Betreuung des Familienangehörigen verbessert werden.
Sie ist bezahlbar – für jeden!
Unser Ziel ist somit jedem Pflegebedürftigen, ganz gleich wie gut oder weniger gut sich die individuelle wirtschaftliche Gesamtsituation darstellt, ein selbstbestimmtes Leben im Kreis der Familienangehörigen zu ermöglichen. Familien sollen entlastet werden, um das pflegebedürftige Familienmitglied auch im hohen Alter mit wachsenden Ansprüchen nicht als Belastung zu wahrzunehmen.
Pflegebedürftige haben bei häuslicher Pflege Anspruch auf Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung als Sachleistung. Die Pflegeleistungen sind innerhalb der festgesetzten Pflegestufen budgetiert, es gibt also starre Grenzen bei der finanziellen Unterstützung. Die Festsetzung der Pflegestufe wird durch die Kasse hauptsächlich durch das angefertigte Gutachten vorgenommen.